Vetrauen ist gut? Kontrolle oder Widerspruch sind eindeutig besser
Ja, liebes Gesundheitsministerium, das Vertrauen der Bürger in die Sicherheit der ePA bleibt grenzenlos (https://heise.de/-10277642):
„Bei der Techniker Krankenkasse liegt die Widerspruchsquote beispielsweise bei 7 Prozent, bei allen AOK-Krankenkassen zusammen liegt die Widerspruchsquote bei 3,8 Prozent. Die DAK liegt bei unter 4 Prozent und bei der Barmer sind es 5,3 Prozent Widersprüche gegen die ePA. Das Bundesgesundheitsministerium hatte mit einer Widerspruchsquote von 20 Prozent gerechnet.“
IT-Systemen und Software-Entwicklern kann man ja vertrauen, wie dieser Fall auch sehr schön zeigt (https://heise.de/-10262109):
„Darunter befanden sich nicht nur persönliche Daten wie Vorname, Nachname und Geburtsdatum, sondern Informationen über in den Reha-Einrichtungen belegte Kurse sowie ausführliche medizinische Berichte, die im Rahmen der Therapie erfasst wurden, beispielsweise bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Darin sind sensible Angaben über die Lebensumstände und die gesundheitliche Verfassung enthalten, wie aus diesem Befundbericht: „Rückblickend auf die psychotherapeutischen Einzelgespräche sei für sie das Zurückblicken in die Kindheit eher aufwühlend gewesen, sie habe viele Dinge erfolgreich verdrängt, die nun wieder hochgekommen seien.“