Haben Sie auch schon ihr Sondervermögen bei ihrer Bank beantragt?
Sorry, mit den Begriffen kapitalistischer / marktwirtschaftlicher BWL komme ich als ehemaliger DDR-Bürger nicht klar. Von meinen Eltern kenne ich folgenden Witz: „Warum benötigen Westdeutsche 13 Jahre bis zum Abitur? Weil sie 1 Jahr Schauspielunterricht haben.“ Ich würde das erweitern: „Um zu lernen, wie man mathematische und wirtschaftliche Tatsachen durch blöde Begriffe ad absurdum führt.“
- Sondervermögen: Kredit, kein Vermögen, Vermögen gehört dem Kreditgeber
- Null-Wachstum: Wenn nichts wächst, dann gibt es kein Wachstum.
- Negativ-Wachstum: Es geht ins Minus, etwas schrumpft.
Über die DDR und ihre Planwirtschaft wurde immer geschimpft oder gelästert. Wenn ich mir im Supermarkt anschaue, dass immer die gleichen Sorten eines Lebensmittels übrig bleiben, dann ist dieses ständige Ignorieren der Tatsache, dass die Kunden nur bestimmte Sorten wollen, ebenfalls Planwirtschaft.
Der Begriff „Marktwirtschaft“ ist (bewusst?) irreführend gewählt. Ähnlich dem Wort demokratisch in DDR. Unsere Politiker sind da auch nicht anders.
Angeblich soll der Staat nur minimal in die Wirtschaft eingreifen, z. B. um die Einhaltung von Wettbewerbsregeln und Verbraucherschutz zu gewährleisten. Auch hierfür gibt es genug Beispiele, dass diese Regel nicht eingehalten wird. Wobei wir wieder beim Begriff Planwirtschaft wären.
https://blogs.taz.de/alexanderplatz/maerkte-wirtschaftsordnung-oder-blendwerk/