Zum Inhalt springen

Kategorie: Open Source


Digitales Risiko made in USA 🇺🇸☁️

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare

Stell dir vor, Donald Trump steht morgens auf – hat schlecht geschlafen, die Haare liegen schief, ein McNugget steckt quer und ein Stück Kalk klemmt im Großhirn – und plötzlich hasst er Deutschland. Was dann? Tja, dann könnte es passieren, dass bei uns die Lichter in der Cloud ausgehen. Behörden, Unternehmen, vielleicht sogar du – […]

Kategorien:

Bequemlichkeit, Gewohnheit und Föderalismus – Feinde des Datenschutzes

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare

Als wenn Deutschland nicht schon in vielen Dingen von anderen Ländern abhängig wäre, unsere Behörden gieren regelrecht danach, sich noch mehr in die Hände von Microsoft zu begeben (https://www.rakoellner.de/2023/12/die-agentur-fuer-arbeit-geht-in-die-microsoft-cloud/). Ich verstehe nicht, wie man da jubeln kann. Nicht nur, dass in den öffentlichen Diensten in Bund, Land und Kommunen der Einsatz von Microsoft-Produkten in der […]

Kategorien:

Kann Europa, kann Deutschland keine (eigene) IT?

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare

Obwohl Bund und Kommunen bereits Millionen in verschiedensten Projekten „versenkt“ haben, fehlt immer noch der politische Wille sich von US-amerikanisch bestimmten Konzernen loszusagen.   Im Gegenteil. Obwohl Projekte (https://opendesk.eu/) finanziert und sogar eigene Firmen (https://www.zendis.de/) gegründet werden, es bereits fertige Lösungen (https://www.dataport.de/pressemitteilung/dataport-stellt-open-source-arbeitsplatz-phoenix-in-vollem-umfang-bereit/) von Dienstleistern der Kommunen (https://www.dataport.de/) gibt, darf Bayern für sich entscheiden, dass zukünftig Microsofts […]

Kategorien:

„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“*

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein möchte, dass die Verwaltung von Microsoft-Produkten, wie z. B. Microsoft Exchange und Office, auf freie Produkte umgestellt wird. Nach dem „Scheitern“ eines ähnlichen Vorhabens in München, finde ich es umso bemerkenswerter, da diesmal die CDU hinter dem Projekt steht. Ich persönlich finde es sowieso falsch, derartige Dinge aus parteitaktischen Gründen oder […]