Zum Inhalt springen
Kategorien:

Beim Nachbarn wird ein Atomkraftwerk gebaut

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare

Sowohl CDU (https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/mini-atomkraftwerke-potenzial-strom-akw-ausstieg-100.html) wie auch AfD (https://afd-fraktion-sachsen.de/eegegenschlag/) befürworten die Nutzung von Atomkraft zur Energiegewinnung. Auch ich halte die schnelle Abschaltung der Kernkraftwerke für einen Fehler. Man hätte hier, wie die Schweiz, einen Ausstieg in Abhängigkeit von der möglichen wirtschaftlichen Nutzung und genehmigten Laufzeiten wählen können.

Abgesehen von hohen Kosten für Neubauten, langen und ungewissen Bauzeiten und der Frage, woher die Brennstäbe kommen, werden bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit die Zwischen-, Transport- und Endlagerkosten nicht einberechnet. Egal, Solar und Windkraft sind, parteipolitisch gesehen, einfach der falsche Weg.

Was Politiker nicht sagen, nicht wissen oder sogar bewußt unterschlagen. Die Entwicklung neuer Reaktortypen und damit auch der Bau von Minikraftwerken ist nichts, was in absehbaren Zeiträumen umsetzbar ist (
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wuerden-dual-fluid-reaktoren-das-atommuell-problem-loesen-ein-faktenfuchs,TqrNeJp, https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/kta-deutschland/neuartige-reaktorkonzepte/dual-fluid-reaktor.html). Natürlich ist es richtig, auch im Bereich der Kernkraft weiter zu forschen, Lösungen werden jedoch schneller gebraucht.


Nun kann sich die CDU in Sachsen auch „Mini-Atomkraftwerke“ vorstellen, die AfD dürfte da nichts dagegen haben. Also haben die Wähler beider Parteien kein Problem mit einem Atomkraftwerk nebenan, allerdings mit einem Windrad?  Da der Bau von „Minikraftwerken in den nächsten Jahren unrealistisch ist, müsste in Sachsen halt ein konventionelles Kraftwerk errichtet werden. Wenn Bedarf besteht, einfach melden. Ich verkaufe mein Grundstück gern an den Freistaat. Mindestens 32% meiner Nachbarn (https://dawum.de/Sachsen/INSA/2024-08-24/) sollten da ja nichts dagegen haben.

Oder vielleicht doch besser bestehende Kraftwerke reaktivieren? Die sind wenigstens außerhalb von Sachsen. Damit führen solche politischen Forderungen nicht zu Konsequenzen vor Ort. Die Menschen dort sollen sich da halt nicht so anstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert