Zum Inhalt springen

Wandern

Beitrags Datum:

Durch eine sehr nette Arbeitskollegin, welche den Jakobsweg gegangen ist und darüber auch ein unterhaltsames Buch geschrieben hat, habe ich den Entschluss gefasst, es auch einmal mit Pilgern zu versuchen. Nicht aus christlichen Motiven, sondern des Wandern wegens.

Nun kann ich aus familiären Gründen den „richtigen“ Jakobsweg erst in ein paar Jahren in Angriff nehmen. Bis dahin werde ich versuchen, einige der Pilgerwege in Deutschland zu absolvieren. Es gibt hierfür eine schöne Übersicht. Auch einen sehr schönen Bildband kann ich hierzu empfehlen. Als erstes ist der Sächsische Jakobsweg geplant und danach der Ökumenischer Pilgerweg, auch bei uns in Sachsen.

Grundsätzlich würde ich gern die meisten Übernachtungen im Zelt machen, praktisch ist das in den meisten Bundesländern erst einmal grundsätzlich leider nicht erlaubt. Und ganz ehrlich, es ist nicht mein Ding, einfach so auf der Isomatte im Freien zu schlafen. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, bei der Tourenplanung angebotene Übernachtungsmöglichkeiten, bevorzugt von kirchlichen Einrichtungen, anzufragen. Das bedeutet dann eine gewissen Einschränkung durch „strengere“ Zeitplanung und festgelegte Start- und Zielpunkte. Vielleicht „mische“ ich aber auch, obwohl das Zelt zusätzliches Gewicht und Platz beansprucht.

Ich hatte mal im Internet eine informative Seite über das Pilgern und Wander gefunden, leider kann ich mich nicht mehr an die Adresse erinnern. Auf jeden Fall hatte ich mir von dort eine Packlisten-Empfehlung „geklaut“. Ich habe darauf aufbauend eine eigene Liste erstellt. Den ersten Teil finden Sie hier.

  1. Sächsischer Jakobsweg (2024 und 2025)