Zum Inhalt springen
Kategorien:

Who ist watching me? *)

Beitrags Datum:
Anzahl Kommentare: keine Kommentare
Ja, das kann ich auch nicht so genau sagen. Theoretisch viele „Dienste“ und „Interessengruppen“. Nun aktuell rückt mal wieder Microsoft mit seinem neuen Outlook in den Focus. Privat bin ich nicht davon betroffen, da ich mich dem Apple-Imperium ausgeliefert habe. Einen Tod muß man halt immer sterben. 😉
Schwierig wird es allerdings im dienstlichen Umfeld. Viele Firmen und Behörden nutzen Microsofts Exchange-System in Verbindung mit dem nativen Outlook-Client. Und auch dieser soll durch das aktuell in Verruf geratene Produkt in absehbarer Zeit abgelöst werden. Das finde ich als IT-Sicherheitsbeauftragter und aus Sicht des Datenschutz bedenklich. Nutzen doch auch bei uns Mitarbeiter den Zugriff auf unser Groupwaresystem über Drittprodukte. Noch kann das neue Outlook nur IMAP und Co. Doch wenn der Zugriff mittels MAPI über HTTP dann dort implementiert wird, können die Zugangsdaten der jeweiligen Mitarbeiter auch für Dritte nutzbar sein. Und da reden wir von den Zugangsdaten zum Windows-Netzwerwerk des Unternehmens! 
Mag sein, das Microsoft verspricht, das alles sicher ist. Dazu kommentarlos nur folgender Link: https://www.heise.de/news/Neue-Erkenntnisse-Microsofts-Cloud-Luecken-viel-groesser-als-angenommen-9224640.html.

Ich werde jedenfalls einen kleinen Hinweis an unsere Beauftragte für Datenschutz geben. Technisch könnte man einiges reglementieren bzw. regeln. Aber es fehlt leider oft das Verständnis für die Tragweite mancher Dinge. Genau wie beim Klima. So ist der Mensch nun mal.

Wir sollten uns in Deutschland wirklich langsam mal aus der Klauen der Redmonder befreien.
 
Update vom 15.11.2023: Ein paar weitere Informationen zum „neuen“ Outlook: https://www.heise.de/hintergrund/Neues-Outlook-Schutz-vor-Microsofts-neugierigem-Mailprogramm-9528591.html
 
Update vom 20.11.2023: In diesem Artikel wird geschrieben, „… dass die Zugangsdaten für IMAP-Anbieter verschlüsselt bei Microsoft gespeichert werden …“. Schön und gut, ich möchte allerdings hierbei an einige interessante „Ereignisse“ bei Microsoft erinnern:
Also mein Vertaruen in verschlüsselte Daten bei Microsoft ist da nicht vorhanden. 😁

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert